Aktive Sihlseesteuerung
Klärschlammverwertung Werdhölzli
Jahr: 2015
Länge: 12:46 min
Phosphor wird weltweit knapp. In Zürich wird daher der phosphorhaltige Klärschlamm aus der Abwasserreinigung zentral verbrannt.
Die Asche aus dieser Verbrennung eignet sich gut für die Rückgewinnung des Phosphors.
Der Film zeigt den Bau und erklärt die Funktionsweise der Schlammverwertungsanlage.
Pumpspeicherwerk Limmern: Technikeinbau
Jahr: 2015
Länge: 7:55 min
Die Turbinen und Generatoren eines grossen Wasserkraftwerks haben beeindruckende Dimensionen.
Der Einbau solcher Anlagen in die Kaverne eines Pumpspeicherkraftwerks mitten im Berg ist eine Bautechnische und logistische Herausforderung.
Wir haben einen solchen Einbau für Sie dokumentiert.
Masterplan für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum
Jahr: 2014
Länge: 8:15 min
Die Universität Zürich, das Unispital Zürich und die ETH Zürich bilden zusammen ein einzigartiges Wissenschafts- und Gesundheitscluster mitten im Zentrum der Stadt.
Die Einrichtungen müssen sich dringend erweitern, doch der Platz ist begrenzt. In den letzten Jahren wurde daher ein Masterplan zur verdichteten Bebauung des Areals erstellt.
Der Film stellt das hoch ambitionierte Projekt vor.
Projekt Zürich 2010
Jahr: 2011
Länge: 10:05 min
Die Schweiz trat 2010 dem Schengen-Raum bei. Das bedeutet: keine Passkontrollen bei Reisen zwischen Schengen-Ländern. Für den Flughafen Zürich hatte das weitreichende Folgen.
Sehen Sie, wie sich der Flughafen auf die Trennung der Schengen- und Non-Schengen-Passagiere vorbereitet hat.
Pumpspeicherwerk Limmern: Staumauerbau
Jahr: 2013
Länge: 7:15 min
Für das neue Pumpspeicherwerk Limmern muss das Fassungsvermögen des Muttsees vergrössert werden.
Dazu baut die Axpo auf 2600 Metern Höhe eine 1000 Meter lange Staumauer.
Der Film dokumentiert den Bau der Mauer über drei Jahre und vermittelt eindrücklich die Herausforderungen einer Grossbaustelle im Hochgebirge.
Schwertransport in die Schweizer Berge
Pumpspeicherwerk Limmern: Gesamtfilm
Jahr: 2010-2015
Länge: 15:35 min
Die Axpo baut in den Glarner Alpen einen gigantischen Energiespeicher: das Pumpspeicherwerk Linth-Limmern.
Mit ca. 2 Milliarden Franken Gesamtkosten gehört das Projekt zu den grössten Bauvorhaben der Schweiz.
Der Film dokumentiert den Bau des Kraftwerks über fünf Jahre. Er führt durch die unterschiedlichsten Einzelbauwerke und zeigt anhand von 3D-Animationen, wie die einzelnen Baustellen zusammenhängen.